In der Tenne des Mittelhof Gessin finden wechselne Yogakurse mit verschiedenen Yogalehrer:innen statt. Hier findet ihr alle aktuellen Kursinformationen.

Kursplan

MONTAG

  • 17 - 18 UhrYIN YOGA

    mit Ulrike

    11€

 DIENSTAG

  • 18 - 19:30 UhrVINYASA YOGA

    mit Ulrike

    11€

 Mittwoch

  • 18:00-19:00 HATHA TRIFFT YIN

    mit Anne

    11€


DONNERSTAG

  • 18 - 19:30 UhrDHARMA YOGA

    mit Nico

    11€


Damit Ihr besser entscheiden könnt, welcher der Yogastile am besten zu euch passt, ist am einfachsten in jeden Kurs mal reinzuschnuppern. Ein paar Informationen geben wir euch aber gerne mit auf Euren Weg:

Vinyasa Yoga:

Vinyasa Yoga ist ein körperorientierter, dynamischer Yogastil, der gerade im Westen überaus beliebt ist. Das mag daran liegen, dass Vinyasa einen niederschwelligen Zugang zu Spiritualität schafft und mit einem geringen Anteil an statischer Meditation und Pranayama auskommt; der meditative Zustand wird hier weitestgehend über physische Übungen, Asana, hergestellt, was für viele Menschen in unserer eher leistungsorientierten Gesellschaft gut funktioniert. Atem gleich Bewegung – für Vinyasa Yoga ist diese Aussage durch und durch wahr. Die Bewegungen werden nicht nur synchron zum Atem ausgeführt, sie werden sogar durch die Atmung in Gang gesetzt. Das bedeutet, der Atem gibt quasi den Ton an, während die Bewegung den einzelnen Atemzügen folgt.

Yin Yoga:

Yin Yoga ist eine ruhige, meditative Praxis, die hauptsächlich auf lang gehaltenen, liegenden und sitzenden Asanas beruht. Der Name rührt vom Yin-Yang-Prinzip her. Es entstammt der taoistischen Philosophie und besagt, dass das Leben aus Gegensätzen aufgebaut ist, die ohne einander nicht sein können: Licht und Dunkel, leicht und schwer, aktiv und passiv. Yang steht dabei für Aktivität, Yin für Passivität. Yin Yoga funktioniert als ausgleichende Praxis unserer hektischen Yang-Welt, und sorgt für Entschleunigung und Entspannung.

Hatha trifft Yin:

Im Kurs soll die körperliche Stressregulation durch die beiden sich ergänzenden Prinzipien Kraft und Ruhe, Aktivität und Passivität unterstützt werden. Cortisol und überschüssige Energie, die sich als Stressreaktion in verspannten Muskeln ansammeln, sollen in kräftigenden Vinyasa-Flow-Sequenzen abgebaut werden. Die passive Ruhe des Yin-Yoga ermöglicht es dann, durch eine längere Verweildauer (3-8 Minuten) in den meist liegenden Asanas auch die tieferen Gewebsschichten zu erreichen und zu entspannen. Ziel ist es, so einen körperlichen als auch geistigen Zustand tiefer Ruhe als Tagesausklang zu erfahren.

Dharma Yoga:

Dharma Yoga hat seine Wurzeln in allen neun Formen des Yoga, ist aber im Wesentlichen ein System des klassischen Hatha-Raja Yoga. Es konzentriert sich auf die Acht Glieder des Yoga des Ashtanga Yoga Systems von Patanjali und betont die Yamas und Niyamas. Es ist die Linie von Sri Dharma Mittra, einem großen lebenden Yogi, der immer noch in NYC unterrichtet. Dharma Yoga als Asana-Praxis ist eine anmutige und anspruchsvolle Praxis. Die meisten Posen werden länger gehalten als bei Vinyasa-Praktiken, was einen zusätzlichen Schwierigkeitsgrad bedeutet. Es kann jedoch immer noch eine dynamische Praxis sein. Die Übenden werden ermutigt, sich wie ein Tänzer anmutig in die Haltungen hinein und aus ihnen heraus zu bewegen. Eine einheitliche Bewegung ist wichtig: sich gemeinsam zu bewegen, um einen gemeinsamen Geist oder ein einheitliches Bewusstsein zu schaffen. Auf diese Weise unterstützen sich die Schüler gegenseitig auf psychischer Ebene.

Nach Sri Dharma Mittra soll die Asana-Praxis “strahlende Gesundheit”, körperliche Kraft und Freiheit von allen Krankheiten bringen. Sie stimuliert die Drüsen und kann uns den Zugang zum Astralkörper ermöglichen, indem wir uns auf bestimmte Punkte im Körper konzentrieren. Sie reinigt den Körper und hilft, den Geist zu beruhigen. Die Asanas sind nur eine Vorbereitung für die Meditation. Sie sind kein Selbstzweck.

Anmeldung unter: