Mietgliedsvertrag
10. Dezember 2021Ein Turn- und Bewegungsraum entsteht.
27. September 2022
Globale Partnerschaften
· Qualifizierung, Vernetzung und Sichtbarkeit von Engagierten in MV mit Partnerschaften in Länder des globalen Südens
· Seminare, Fachtage
· digitale Austauschtreffen, digitale Ausstellung, Podcastfolgen, Presse
· Stärkung entwicklungspolitischer Themen, Dialoge und Begegnungen
· Dialog und Jugendaustausch zu SDG 13 Klima mit Jugendlichen aus einem Township in Kapstadt, Südafrika und Jugendlichen aus Malchin in MV (digital und real)
· Partnerschaft(en) mit afrikanischen Partnern in MV anbahnen anhand von Best-Practice Beispielen aus den Bereichen Jugend, Sport und kommunale Klimapartnerschaft
Bildung für nachhaltige Entwicklung in MV
Verstetigung von landesweiten BNE-Strukturen durch Mitarbeit in Gremien
Ziel:
Ganzheitlich-nachhaltige Entwicklung der verschiedenen Bildungsangebote und -orte durch den ganzheitlichen BNE-Ansatz = Whole Institution Approach
LAG BNE
Landesarbeitsgruppe Bildung für nachhaltige Entwicklung
Fokus Schulen
Leitung: Dr. Martina Trümper (Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung) u.a. BNE-Modellversuch 2018 - 2021 Schulen der Zukunft
Norddeutsch und nachhaltig – Qualitätsentwicklung und Zertifizierung (nun)
Fokus Akteure der non-formalen Bildung
Leitung: Ulrike Gisbier (Über.Morgen gGmbH für das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt)
Ökohaus e.V. und Soziale Bildung e.V. sind selbst nun-zertifiziert
Mitarbeit in der MV-Prüf-Kommission und der norddeutschen länderübergreifenden Lenkungsgruppe (HH, S-H, MV, S-T)
Ländliche Räume
Veranstaltungsreihe
"Weltwechsel"
Strukturstärkung der ländlichen Räume durch Vernetzung der Initiativen
· Sichtbarmachen der Aktionen, Themen und Angebote
· Beratung zur Ganzheitlichkeit: Nachhaltigkeit, Globale Gerechtigkeit
· Verschiedene Akteure verknüpfen: Ressourcen teilen, Know-How, Inspiration
· Förderung des zivilgesellschaftlichen Engagements zu entwicklungspolitischen Themen durch Einzelberatungen und Vernetzungsangebote
Weltwechsel
· Stärkung der Initiativen durch Teilhabe am Netzwerk
· Erweiterung der entwicklungspolitischen Perspektiven mit der Organisation einer
Weltwechselaktion
· Erreichen von neuen Zielgruppen
· Organisation, Koordination und Moderation von Vernetzungstreffen im südlichen und westlichen Mecklenburg Motivation und Unterstützung von Akteur:innen zur Teilnahme an der landesweiten Veranstaltungsreihe Weltwechsel
Integration Inklusion
· Integration statt Isolation Interkultureller Treff in der Stadtbibliothek Parchim
· Faires Frühstück in Parchim
· SDGs Wanderausstellung: 19 Grundrechte für nachhaltige Entwicklung - Migrantische Perspektiven auf die Agenda 2030 und die deutsche Verfassung (geplante Ausstellungsorte: Schwerin, Greifswald, Bergen, Parchim)
· Dialogkonferenz zu Klimamigration/Klimaflucht in Stralsund
· SDG Kinderbücher an die Kitas in der Stadt Stralsund und im Landkreis V-R näher bringen, in Kooperation mit verschiedenen Akteuren (Verwaltung und Bildungseinrichtungen)
· Kinderlesungen aus den SDG Kinderbüchern mit Bastelaktionen in öffentlichen Einrichtungen und bei öffentlichen Veranstaltungen landesweit (Bibliotheken, Kitas, Stadtteilfesten, IKW)Strukturaufbau
Koordination der regionalen Inlandsarbeit für globale Gerechtigkeit (SDGs/ Agenda 2030)
· Betrieb des neuen entwicklungspolitischen Zentrums für Bildung, Soziokultur und Teilhabe (STRAZE) in Greifswald
· Wiederbelebung der Vernetzung zwischen Stadt und ländlichem Raum nach den pandemiebedingten Lockdowns 2020/ 2021
· Stärkung der Kooperation zwischen, Bildungs-, Kultureinrichtungen und Freiwilligendiensten der Region sowie zwischen zivilgesellschaftlichen und kommunalpolitischen Strukturen
Turbina Pomerania international vernetzt - regional aktiv
· Aufbau eines Internationalen Freiwilligendienstes in Vorpommern mit
entwicklungspolitischem Bildungsbegleitprogramm
· Turbina Pomerania steht für ein vielfältiges Netzwerk zivilgesellschaftlichen Engagements in Vorpommern und über internationale Grenzen hinweg
· Intersektional
Einsatzstellen aus (Jugend)-Kultur, Friedensarbeit, Umweltbildung, globales Lernen, regionale Entwicklung und Umweltschutz. Unser Ziel ist es, dieses internationale Netzwerk weiter auf- und auszubauen
· Globales Lernen in einer internationalen Freiwilligen-Gruppe Sensibilisierung, Qualifizierung, EmpowermentFairer Handel
Fair-Handels-Beratung Mecklenburg-Vorpommern
· Fachberatung – z. B. zu Handelsstrukturen, Marketing, Ladengestaltung und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
· Aufbauhilfe – z. B. bei Gründung und Aufbau eines Weltladens oder einer Gruppe, Hilfe bei der Beantragung von Zuschüssen und zur Gewinnung neuer MitarbeiterInnen
· MitarbeiterInnenschulung – in allen Bereichen der Weltladenarbeit (Bildung, Kampagnen, Verkauf), z. B. mit dem „Grundkurs Weltladen“
· Vernetzung – z. B. durch die Organisation regionaler Austauschtreffen, regelmäßige Rundbriefe, Unterstützung zur Teilnahme an überregionalen Kampagnen und die Koordination überregionaler Aktionen
· Beratung und Begleitung von Gruppenprozessen – z. B. beim gruppeninternen Lernprozess, zur Zielfindung oder Strategieplanung